Der Holtheimer Weg besitzt seinen Namen seit dem 10. April 1931.
Autor: Robin Fixl
Gronauer Weg
Der Gronauer Weg besitzt seinen Namen seit dem 1. Juli 1964.
Dorstener Straße
Die Dorstener Straße besitzt ihren Namen seit dem 4. August 1930. Der Rehhof erhielt seinen Namen durch das Rehgehege, dass der Hauswart Hr. Sturm dort in den dreißiger Jahren eingerichtet hatte.
Bergstraße
Die Bergstraße gab es schon vor 1893. Sie erhielt ihren Namen, weil sie am Galgenberg begann. Der Hinweis der sich im Internet findet, dass sie heute ein Teil der Lippstädter Straße ist, stimmt nicht.
Ahlener Weg
Der Ahlener Weg besitzt seinen Namen seit dem 1. Juli 1964.
Feldstraße
Seit September 1879 hat die Feldstraße ihren Namen. In der Zeit von April 1919 bis August 1929 war im Lokal die Poststelle untergebracht. Der Gastwirt war gleichzeitig Posthalter. Bierlokal Feldstraße / Ostpreußendamm in den fünfziger Jahren. Heute befindet sich dort die Pizzeria Il Campo. Fotos : Johann Janke – Privatbesitz Jens Leder
Einen Bericht gibt es hier: „Es war eine Bombenstimmung“: Lichterfelder und Teltower feiern 25 Jahre Grenzöffnung
Lesung im Birkengarten
Am 19. September 2012 fanden im Restaurant Birkengarten eine Lesung und eine anschließende Bilderpräsentation statt. Über fünfzig Lichterfelder waren dem Angebot einer so erstmalig durchgeführten Veranstaltung gefolgt und füllten den großen Gastraum komplett aus. Frau Ursula Jaensch-Fischer las ihre Kindheitserinnerungen „Wir Kinder vom Berg“. Viele schöne Geschichten aus der Nachkriegszeit in Lichterfelde. Bei einem Glas […]
Grenzöffnung 1989
Eines der aufregensten Ereignisse der letzten Jahrzehnte in Lichterfelde-Süd war wohl die Öffnung der Grenze zu Teltow/Seehof am 14.November 1989. Die folgenden Fotos entstanden zwischen November 1989 und März 1990. Persönliche Erinnerungen an den 14. November von Gisela Meyer Der Abriss des Wachturms erfolgte im März 1990 25 Jahre Mauerfall